Théâtre NationalEn allemand surtitré en français

La tempête

Une comédie magique

Opéra de Frank Martin d’après la pièce de théâtre du même nom de William Shakespeare

LE HARCÈLEMENT SELON SHAKESPEARE
Lorsque les esprits aériens jurent de se venger

Diffamation, mise à l’écart de la politique, discrédit : dans un monde où les cercles laïcs et religieux aspirent au pouvoir, il y a aussi les perdants du poker de la société. Soit ils capitulent tout de suite, parviennent à trouver la paix en marge de la société, ou bien rêvent le reste de leur vie dans un monde imaginaire, où ils parviennent à surmonter facilement les intrigues et la trahison.
Au plus tard depuis sa pièce „La Tempête », que personne ne sait vraiment situer, nous savons comment Shakespeare traitait le sujet. Est-ce une tragédie ou une comédie ? Les gens malins se sont mis d’accord sur le terme de « Romance ». Il s’agit en effet du conte Prospéro vivant en exil, qui souhaite offrir une vie agréable à sa fille Miranda, même s’il ne peut plus gouverner lui-même. Cependant, comme il vit seul sur cette île isolée et souhaite, comme auparavant dans sa vie de gouvernant, garder le contrôle sur la situation, il s’entraîne à la magie et parvient à prendre à son service les esprits aériens des environs.
Le plus puissant d’entre eux se nomme Ariel et déclenche la tempête qui donne son titre à la pièce, et contribue à faire naître une relation amoureuse entre Miranda et Ferdinand.
Oui, mais : le futur époux n’est autre que la fils d’Antonio, et Antonio est celui qui a détrôné Prospéro…
Le compositeur suisse Frank Martin a composé pour la pièce de Shakespeare une musique féérique, qui trouve son origine dans le romantisme tardif de la deuxième moitié du 20ème siècle, mais respire déjà la modernité.
Quelles sont ses sonorités ? Bonne question. Disons simplement : comme Wagner, Debussy, Gerschwin et Britten.
De la musique magique...

Distribution

Direction musicale

Roger Epple

Mise en scène

Lorenzo Fioroni

Décors

Ralf Käselau

Costumes

Katharina Gault

König Alonso

Hiroshi Matsui

Sebastian, sein Bruder

Stefan Röttig

Prospero

Peter Schöne

Antonio, sein Bruder

Algirdas Drevinskas

Ferdinand, Sohn des Königs von Neapel

Roman Payer

Adrian, Herr vom Hofe

Won Choi

Gonzalo

Hans-Otto Weiß

Miranda, Tochter des Prospero

Carmen Seibel

Caliban

Markus Jaursch

Trinculo

Sung min Song

Stephano

Julian Younjin Kim

Bootsmann

Michael Ivanovic

Ein Schiffspatron

Ein Schiffspatron: Alto Betz / Harald Häusle

Ariel, ein Luftgeist

Ariel, ein Luftgeist: Der Opernchor des SSTs
Video & Photo
Voix de presse

»[...] Überhaupt lässt Fioronis psychologisierender Zugriff, der sich in Bühnenbild (Ralf Käselau) und Kostümen

(Katharina Gault) in einer durchaus witzigen und morbiden Verquickung von Vergangenheit und Gegenwart äußert, irgendwo zwischen Biedermeier und Tim Burton, reichlich Interpretationsspielraum.«
Mehr lesen ...

Saarbrücker Zeitung, 29.1.2018, Kerstin Krämer

»Fioroni führt die komplexe Charakterenschar souverän durch das Auf und Ab der Shakespeareschen Zauberwelt. Martins Musik findet unter Schlegels Textvorlage viel Platz für autonome Strahlkraft.«
Mehr lesen ...

SAARTEXT, 29.1.2018, Heiner Dahl

»Die Sänger meistern ihre schwierigen, doch unaufdringlichen Partien stimmlich wie darstellerisch reflektiert und ansprechend, Peter Schöne fesselt als Prospero, der seine Rachegelüste überwinden kann. Carmen Seibel als Miranda ist der Lichtblick in dieser Welt der Verstrickungen; Triebwesen sind der sinnliche Faun Caliban (Markus Jaursch) und die ständig betrunkenen Diener Trinculo (Sungmin Song) und Stephano (Julian Younjin Kim).«
Mehr lesen ... 

Die Deutsche Bühne, 28.1.2018, Konstanze Führlbeck

»Auch in der Inszenierung von Lorenzo Fioroni stehen die Zeichen auf "Sturm": Dieser Sturm ist allerdings tobt vorallem im Inneren der Figuren und er ist so heftig, dass die auf der Bühne drapierte Windmaschine dagegen nur ein laues Lüftchen produziert. [...]«
Mehr lesen/hören ...

SR, 28.1.2018, Johannes Kloth

»Peter Schöne als Prospero führt das Ensemble gebührend an mit eher hellem, aber auch in den tief liegenden Passagen tragendem Bariton und einer tollen Verbindung von klarster Diktion und stets kantabler Linie. Seine Monologe, v.a. der Epilog, werden so zu den Brennpunkten des Stücks, die sie ja auch sein sollen – was auch deswegen klappt, weil da einer genau weiß, was er singt [...].«
Mehr lesen ...

Operalounge, 9.2.2018, Samuel Zinsli

»Ein hervorragend eingestelltes Ensemble, ein vorzüglich aufspielendes, seinem Namen Ehre machendes Staatsorchester, eine Inszenierung, die sich nicht verkünstelt, sondern die es wegen ihrer subtilen Bezügen mindestens zweimal anzusehen lohnt. An jenem Abend gab es jedenfalls reichlich Applaus und viele Bravo-Rufe.«
Mehr lesen ...

Schweizer Musikzeitung, 9.2.2018, Michael Kube

»Eine herausragende, für den Abend maßgebliche sängerdarstellerische Gesamtleistung. Durchdacht und eindrucksvoll auch die optische Seite der Aufführung. (...) Alles in allem ein Opernabend, für den sich auch eine längere Anreise lohnt.«

Opernwelt, Hans-Klaus Jungheinrich, März 2018