Tilmann Unger

Tilmann Unger ist mit seiner ausdrucksstarken Bühnenpräsenz ein gefragter Künstler in den großen Partien des deutschen Heldentenor-Fachs, darunter Tristan, Florestan (»Fidelio«) und der Fremde (in Korngolds »Das Wunder der Heliane«).

Engagements führten ihn u. a. zu den Bayreuther Festspielen, an die Komische Oper Berlin, die Semperoper Dresden, die Staatsoper Hannover, die Oper Leipzig, an die Staatstheater Braunschweig, Mainz, Nürnberg und Wiesbaden, ans Gärtnerplatztheater München, an das Anhaltische Theater Dessau, das Nationaltheater Mannheim, das Deutsche Nationaltheater Weimar, die Nederlandse Reisopera Enschede, die Oper Graz, die Landestheater Innsbruck und Linz sowie an die Volksoper Wien. Zu seinem Repertoire zählen neben Wagner-Partien wie Siegmund (»Die Walküre«), Stolzing (»Die Meistersinger von Nürnberg«) und Parsifal u. a. auch der Tambourmajor (»Wozzeck«), König Kandaules in Zemlinkys gleichnamiger Oper, Max (»Der Freischütz«), Števa und Albert Gregor in »Jenůfa« und »Die Sache Makropulos« von Janáček, Babinský (»Schwanda, der Dudelsackpfeifer«) und Jim Mahoney (»Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny«). Er arbeitete mit Dirigent*innen wie Semyon Bychkov, Pablo Heras-Casado, Patrick Lange, Sir Roger Norrington, Ainārs Rubiķis, Jac van Steen und Nathalie Stutzmann sowie mit Regisseuren wie Calixto Bieito, Andreas Homoki und Peter Konwitschny zusammen.

Als Konzertsänger gastierte er u. a. im Konzerthaus Berlin, in der Laeiszhalle Hamburg, der Philharmonie am Gasteig München, der Meistersingerhalle Nürnberg, im Wiener Konzerthaus sowie in Kanada, den USA und in Asien. Sein Konzertrepertoire umfasst Werke wie Beethovens »Missa solemnis« und die 9. Symphonie, Bruchs Oratorium »Moses«, Bruckners »Te Deum« bis hin zu »Das klagende Lied« und »Das Lied von der Erde« von Gustav Mahler. Am Saarländischen Staatstheater gibt Tilmann Unger sein Hausdebüt in der Titelpartie von Wagners »Siegfried«.

Distribué(e) 2024/2025


Siegfried