My Fair Lady

Comédie musicale de Frederick Loewe

My Fair Lady

Comédie musicale de Frederick Loewe
 

TÊTUS ET FOUS D'AMOUR
Sur une valse aux côtés du machisme dans toute sa splendeur


Des femmes dans des positions dirigeantes ? Le professeur Higgins aurait rit au nez du colonel Pickering si ce dernier avait lancé la discussion sur le sujet devant un verre de Brandy. Higgins est un macho pur et dur. Et nous ne saurons jamais s'il est guéri de ce mal dans « My Fair Lady » de Loewe et Lerners. Dans cette happy end tant attendue, les producteurs incluent une touche teintée de doute dans le style de Bernhard Shaw et laissent en suspens l'avenir de nos deux tourtereaux Higgings et Eliza.

Quoi qu'il en soit : les droits des femmes n'ont jamais été présentés sur scène de manière plus charmante et les hommes n'ont jamais été ridiculisés plus gracieusement, qu'il s'agisse du ténor bon-à-rien romantique Freddy ou du duo paillard, machiste et victorien Pickering-Higgins. Entouré de valses entraînante et d'airs célèbres tels que « Es grünt so grün », le discours sur les droits des femmes est habilement présenté. Car assistons-nous vraiment à cette « guerre des sexes » bon enfant, ou se cache-t-il autre chose derrière les querelles de ces personnages têtus non conscients de l'amour fou qu'ils éprouvent l'un pour l'autre ?

Distribution

Direction musicale

Stefan Neubert

Mise en scène

Thomas Winter

Chorégraphie

Thomas Klotz

Oberst Hugh Pickering

Alfred P. Doolittle

Freddy Eynsford-Hill

Salomón Zulic del Canto

Mrs. Higgins

Gabriela Krestan

Mrs. Eynsford-Hill

Sylvia Didam

Mrs. Pearce

Judith Braun

1. Dienstmädchen

Nina Links

2. Dienstmädchen

Jennifer Mai

EMPTY

Das Saarländische Staatsorchester

Der Opernchor des SST

Musikalische Leitung Stefan Neubert
Prof. Henry Higgins Tobias Licht
Oberst Hugh Pickering Stefan Röttig
Eliza Doolittle Herdis Anna Jónasdóttir
Alfred P. Doolittle, Elizas Vater Markus Jaursch
Freddy Eynsford-Hill Salomón Zulic del Canto
Mrs. Higgins Gabriela Krestan
Mrs. Eynsford-Hill Sylvia Didam
Mrs. Pearce, Higgins Hausdame Judith Braun
Jamie Tobias Berroth
Harry Chadi Yakoub
1. Dienstmädchen Nina Links
2. Dienstmädchen Jennifer Mai

Video & Photo
Voix de presse

»[...] Denn Winter glänzt in einer Disziplin, die man lange nicht mehr so kunstfertig in Saarbrücken präsentiert sah. Er lässt das Stück in der vorgesehenen Spielzeit. Vermag aber dank virtuoser Personenführung, mit Witz und Tempopräzision das Musical fast so herzurichten, als sei es uraufführungsfrisch. Als schrieben wir anno 1956, und Eliza stünde neu im Rampenlicht. Bei Winter stimmt jeder Bühnendreh, sind die Szenen fein komponiert, jeder Lichtwechsel erfüllt seinen Sinn. [...]«
Mehr lesen...

Saarbrücker Zeitung, 11.12.17, Oliver Schwambach

»Überragend in diesem Ambiente, Herdís Anna Jónasdóttir als Eliza Doolittle, spielerisch überzeugend, sängerisch perfekt und auch als Sprecherin im Berliner Dialekt und in Hochsprache mitreißend – eine wunderbare Verkörperung dieser Rolle. Dem stand Tobias Licht – hier als kantiger Prof. Higgins – kaum nach. Seine Musicalstimme verband sich schön mit Elizas ausgebildetem Sopran. Die Führung der Personen (Regie: Thomas Winter), ihre Übergänge vom Sprechen ins Singen, die Ensembleszenen, all das war sehr überzeugend.«
Mehr lesen...

OPUS Kulturmagazin, 12.12.17, Friedrich Spangemacher

»Ohrwurmsattes Musical in bester Kostüm- und Bühnenausstattung. Winters präzise dirigierte Figuren und der temperamentvolle Musikinput setzen viel Spielwitz im ganzen Ensemble frei. Zum Genießen.«

SAARTEXT, 13.12.17, Heiner Dahl

»Tobias Licht ist stets in Bewegung als eingefleischter Junggeselle, der lieber hätte, die Frauen wären so wie die Männer, und zu dem Thema hat er die unmöglichsten antifeministischen Sprüche parat. Seine Liebe zu Eliza drückt er schließlich überzeugend mit „Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht“ aus. Herdís Anna Jónasdòttir fehlt es etwas an Energie, mit der ein Londoner Straßenmädchen sich gegen diese Beleidigungen gewehrt hätte. Gesanglich kann sie aber gefallen.«
Mehr lesen...

Lëtzebuerger Journal, 11.12.17, Christian Spielmann