
Häuptling Abendwind | Ba-ta-clan
Mit komischen Einaktern, der Frühform der Operette, wurde Offenbach im Paris der 1850er-Jahre zum Stadtgespräch. Frech und aufmüpfig zog er hier alles durch den Kakao, worauf sich das aufstrebende Bürgertum etwas einbildete: übertriebener Patriotismus, Kolonialismus und die Faszination fürs Exotische, rührende Szenen aus Werken, die an der benachbarten Opéra liefen.
Auch »Vent-du-Soir« und »Ba-ta-clan« stecken voller Parodien. In einem kannibalisch veranlagten Südseeparadies und in einem Fake-China, an dessen Spitze sich ein der Landessprache unkundiger Franzose eingenistet hat, werden Fragen nach kulturellen Unterschieden verhandelt, wobei vor allem die eingebildeten Europäer ihr Fett wegbekommen.
Student*innen der HfM Saar bringen Offenbachs Meisterwerke des Nonsens-Humors auf die Bühne. Dabei erobern sie einen neuen Raum erstmals für Musiktheater: den Clubraum des Kulturgut Ost im Saarbrücker Osthafen.
Musikalische Leitung
Inszenierung
Mitarbeit Inszenierung
Bühnenbild
Kostüme
Musikalisches Konzept
Dramaturgie
Häuptling Abendwind
Abendwind
Monika DeligiannakiBa-ta-clan
Ke-ki-ka-ko
Anastasia TelkoFe-ni-han
Zhiwei XiaChor
Sophia Buhl, Yvonne Dureder
Seungeun Jee, Leander Denzer
Instrumentalensemble der HfM Saar
»Baron hat den beiden Einaktern so einen zeitaktuellen, schön schrägen Anstrich verpasst. Doch die Saarbrücker Offenbach-Inszenierungen können mehr als Klamauk: Denn zwischen bissigen Witzen, skurrilen Requisiten und Slapstick-Passagen treten musikalische Topleistungen hervor.«
Saarbrücker Zeitung, Isabell Schirra, 14. April 2025
»Die Studierenden der Hochschule für Musik bringen diesen herrlichen Opernquatsch von Offenbach ganz wunderbar auf die Bühne. Und beeindrucken nebenbei auch musikalisch.(...) Das Kulturgut Ost überzeugt als Spielstätte außer der Reihe.« Mehr lesen …
saartext, Oliver Sandmeyer, 14. April 2025
